Menü
Vor der Kommunalwahl schrieben wir uns auf die Fahnen, dass die in den letzten Jahren sehr vernachlässigte Öffentlichkeitsarbeit zukünftig wieder intensiviert werden wird.
Damit Sie dabei sind, sozusagen mittendrin, versuchen wir mit unserer Offensive die größtmögliche Transparenz zu schaffen. Sie sollen unsere politische Arbeit beobachten und bewerten um gegebenfalls konstruktive Kritik zu üben. Die Intention und damit unser Wunsch, ist, dass wir wieder das Interesse am kommunalpolitischen Geschehen fördern. Optimal wäre, Sie bringen sich sogar persönlich ein. Denn auf Missstände hinzuweisen ist das eine, daran mitzuwirken diese aufzulösen, ist das andere.
Die Grünen verstehen sich als die Kraft, die gemeinsam mit anderen demokratischen Parteien, Verbänden, Initiativen oder auch Einzelpersonen Projekte anschieben. Das haben wir gezeigt, als wir mit der Bürgerinitiative „Glinde gegen rechts“ den erfolgreichen Protest gegen den Tonsberg-Laden mitorganisierten und fünf Jahre begleiteten.
Dabei soll es nicht bleiben. Der Erfolg der AfD bei der Kreistagswahl zeigt uns nämlich, dass noch viel getan werden muss. Wir werden Sie, die Sie sich enttäuscht von der Politik abgewendet haben, nicht links und schon gar nicht rechts liegen lassen. Das wird eine wichtige, wenn nicht sogar die wichtigste Aufgabe sein, um die Demokratie aufrecht zu erhalten.
Als ersten Schritt stellen wir Ihnen die Glinder Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen in der Stadtverordnetenversammlung vor. Zudem auch unsere neuen wählbaren BürgerInnen.
Seit 2012 parteipolitisch aktiv, weil sein Credo unmissverständlich lautet: Grün, weil es unsere verdammte Pflicht ist, eine Erde zu hinterlassen, die auch noch von unseren Enkeln bewohnt werden kann. Von 2013 bis 2018 gehörte er als wählbarer Bürger dem Sozialausschuss in Glinde an, hat in der laufenden Wahlperiode erst im Bauausschuss mitgearbeitet und später den Umweltausschuss gemeinsam mit Maureen Macoun besetzt. Zusätzlich war er von 2018 bis 2022 auch als stellvertretender Fraktionsvorsitzender tätig. Mit der Kommunalwahl 2018 ist er auf Platz 4 der Liste Mitglied der Stadtvertretung geworden und wurde im November 2022 zum Fraktionsvorsitzenden gewählt.
Lüder wurde Ende der 60er Jahre in Hamburg geboren und hat 2009 nach 18 Umzügen durch Deutschland in Glinde seine Heimat gefunden. Nach einem mehrjährigen Abstecher in die Informatik, stellte er irgendwann fest, dass Menschen doch interessanter sind. Daher studierte er noch Psychologie und ist heute als freiberuflicher Gutachter tätig.
2008 engagierte sie sich das erste Mal als wählbare Bürgerin für die Grünen im Sozialausschuss, seit 2013 in der Stadtvertretung und im Kulturausschuss. Mit der Kommunalwahl 2018 ist sie auf Platz drei der Liste erneut in die Stadtvertretung gewählt worden und wird uns zukünftig im Sozialausschuss, im VHS Kuratorium und im Mühlenbeirat vertreten. Neben ihrer politischen Tätigkeit ist ihr die Mitarbeit im Arbeitskreis Kinderarmut wichtig, um auf diesem Weg die Schwächsten in unserer Gesellschaft zu unterstützen. Zudem betreut sie zwei syrische und eine afghanische Familie. Seit Juni 2018 ist Gönke 2. Vorsitzende des Vereins "Glinder Flüchtlingshilfe e.V.".
Gönke lebt seit 1978 in Glinde. Sie ist seit 39 Jahren verheiratet, hat drei erwachsene Söhne und eine Enkeltochter.
Seine große Leidenschaft, das Segeln, ist vergleichbar mit Politik, sagt Mike. Es ist unbequem und man braucht Geduld, aber es bringt Spaß und gibt eine gewisse Zufriedenheit, wenn das Ziel erreicht ist.
Beides, Politik und Segeln, begannen für ihn schon sehr früh essentiell zu werden. Sein Dogma damals wie heute: Nicht träumen oder meckern, sondern machen. Familiäre und beruflich gesetzte Prioritäten, damit verbundene Auslandsaufenthalte und bundeslandweite Umzüge standen der politischen Karriere oftmals im Weg.
Sein Anspruch heute als Kommunalpolitiker: Transparenz. Selbstverständlich Naturschutz, vor allem in Verbindung mit der Ortsmitten-Neukonzeptionierung, zudem die Gründung einer stadteigenen Wohnungsgesellschaft und Kultur in all seinen Facetten. Hier sei primär der Name Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule genannt, über den sich mittlerweile auch die verantwortlichen Protagonisten Gedanken machen.
Mike ist gebürtiger Hamburger, hat zwei Kinder und ein Enkelkind. Nach seiner Lehre zum Schriftsetzer, während des Kommunikationsdesign-Studiums und darüber hinaus, arbeitete er als Grafiker für einen Hamburger Verlag, später als selbstständiger Journalist, Konzeptionist und Buchautor. Die Politik immer vor Augen, war seine letzte berufliche Tätigkeit Referent und Büroleiter in der Hamburgischen Bürgerschaft für Bündnis 90/Die Grünen.
Maureen ist seit Beginn des Jahres 2020 in der Fraktion aktiv und engagiert sich seit Juni 2020 als wählbare Bürgerin im Sozialausschuss. Für sie ist der Schutz des Klimas die dringendste Aufgabe unserer Zeit, denn ohne ein lebenswertes Klima sind auch grundlegende Menschenrechte in Gefahr - weltweit und hier vor Ort in Glinde. Wichtig ist ihr auch der Einsatz für Toleranz und ein respektvolles Miteinander. Rassismus, Sexismus und Hetze gegen Andersdenkende sollen in unserem Glinde keinen Platz haben.
Maureen hat nach dem Abitur 2009 Rechtswissenschaft in Hamburg studiert mit dem Schwerpunkt Europa- und Völkerrecht. Ihr Referendariat absolvierte sie in Schleswig-Holstein und Berlin. Seit ihrem Examen 2019 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität.
Sie ist ein Fan weniger, aber klarer Worte und vertritt die Meinung, dass man nur meckern darf, wenn man auch versucht, sich aktiv einzubringen. Dabei ist es ihr wichtig, dass Fairness groß geschrieben wird – Dialog, Solidarität und Ganzheitlichkeit gegen Intoleranz und Engstirnigkeit. Seit 2020 engagiert sie sich im Bauausschuss, um Glinde weiterhin lebenswert und bunt zu gestalten und zu erhalten, und setzt sich auch im Frauenforum für mehr Gleichberechtigung ein.
Die gebürtige Altmärkerin hat nach dem Abitur eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei einem rheinländischen Fotovoltaikhersteller gemacht und kam 2011 nach Glinde. Sie arbeitet bei einem mittelständischen Unternehmen in Hamburg im Bereich des Außenhandels. Als Ausgleich kümmert sie sich liebevoll um ihren Kleingarten.
Martina ist seit Anfang 2019 als wählbare Bürgerin in der Fraktion aktiv, zunächst im Sozialausschuss, seit kurzem im Kulturausschuss der Stadt Glinde.
Als Hobbyimkerin beobachtet Martina schon seit einiger Zeit eine massive Verschlechterung der Lebensbedingungen für Honig- und Wildbienen. So liegt es auf der Hand, dass ein Schwerpunkt ihrer politischen Arbeit die Förderung einer Bienen- und Insektenfreundlichen Landwirtschaft ist.
Darüber hinaus möchte Martina Menschen zu gesellschaftlichem und demokratischem Handeln ermutigen: Übernehme Verantwortung! Lerne durch Engagement! Demokratie ist eben nicht selbstverständlich und gerade heute vielen Gefahren ausgesetzt.
Martina wurde in Hamburg geboren und lebt seit 1975 in Glinde. Sie ist verheiratet, hat zwei Töchter und arbeitet als Lehrerin im DaZ-Zentrum in Glinde.
Stefan war 2013 bis 2018 wählbarer Bürger im Finanzausschuss und ist seit 2022 wieder dort Mitglied.
Er ist bei den Grünen aktiv, weil es notwendig ist, eine enkeltaugliche Erde zu hinterlassen. Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind Voraussetzung für Generationengerechtigkeit. Glinde braucht offene und transparente Politik und eine solide Finanzwirtschaft, um lebenswerte Stadt im Grünen zu bleiben.
Der in den 50er Jahren geborene Hamburger war zunächst Finanzbeamter, hat mehrere Jahre in der Datenverarbeitung gearbeitet und war schließlich Prüfer bei einem Landesrechnungshof. Er lebt seit 1983 in Glinde, ist verheiratet und hat eine Tochter, einen Sohn und eine Enkelin.
Wolf war 1983 maßgeblich an der Gründung des grünen Ortsverbandes beteiligt. Von 1986 bis 2018 war er Mitglied der Stadtvertretung und Fraktionsvorsitzender. Seit 2022 ist er nun wieder als bürgerliches Mitglied in verschiedenen Ausschüssen aktiv.
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]