BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die Glinder Grünen

Absage von Gremiensitzungen - Aussetzung kommunaler Selbstverwaltung?

Seit den Sommerferien sind in der Glinder Kommunalpolitik von 17 Ausschusssitzungen 6 Sitzungen nach Rücksprache mit den Ausschussvorsitzenden abgesagt worden, zudem eine Sitzung der Stadtvertretung (Stand: 24.10.25). Der Finanzausschuss wurde sogar zweimal ohne Begründung abgesagt, und das, obwohl ein Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen vorlag.

Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen äußert scharfe Kritik am wiederholten Ausfall der Ausschusssitzungen. Wir sehen in dieser Entwicklung ein alarmierendes Zeichen für eine zunehmende Beeinträchtigung kommunalpolitischer Arbeit, die letztlich auf Kosten der Bürger und Bürgerinnen geht.

Ausschüsse spielen eine wichtige Rolle für die Transparenz, Fachkompetenz und Effizienz der politischen Arbeit. Die Ausfälle führen nicht nur zu einer unnötigen Verzögerung bei wichtigen Entscheidungen, sondern untergraben auch das Vertrauen der Bürger und Bürgerinnen in die lokale Demokratie. Das Scheitern der regulären politischen Arbeit führt zu Frustration und Politikverdrossenheit, was wiederum der AfD in die Hände spielt. Sie kann Wähler mobilisieren, die das Vertrauen in die scheinbar mangelnde Problemlösungskompetenz der etablierten Parteien verloren haben.

Wenn Ausschüsse und die Stadtvertretung nicht tagen, geraten wesentliche Projekte und Anliegen unserer Stadt ins Stocken. Die Ausschussarbeit ist ein Herzstück der Kommunalpolitik. Jeder Ausfall bedeutet einen Stillstand bei Themen, die den Alltag der Menschen direkt betreffen.Die öffentlichen Ausschüsse bieten zudem die Möglichkeit der Information und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Absagen verringern diese Transparenz und erschweren die Teilhabe.

Als Begründung für die Absagen wird zumeist darauf hingewiesen, dass „keine dringendenTagesordnungspunkte“ vorlägen. Das sehen wir als Fraktion und sicher auch viele Bürgerinnen und Bürger ganz anders! In Glinde gibt es eine Fülle an aktuellen Themen und Problemen! Wichtige Vorhaben wie z.B. die Senkung der Grundsteuer werden durch die Beeinträchtigung auf Ausschussebene unnötig hinausgezögert.

Die wahren Gründe für die Ausfälle werden gerne verschwiegen. Wegen des eklatanten Personalmangels in der Verwaltung können Ausschüsse nicht angemessen vorbereitet werden: Vorlagen werden nicht geschrieben, Sachstandsberichte des Bürgermeisters und der Verwaltung werden immer wieder verschoben, wichtige Beschlüsse können nicht gefasst werden. Wir sehen hier eine Verantwortung des Verwaltungschefs und der politischen Akteure, die die Ernsthaftigkeit ihrer Mandate wieder stärker in den Fokus rücken müssen.

Es ist Zeit für eine neue Ausschusskultur, in der die Ausschüsse wieder als unverzichtbare Orte despolitischen Austausches betrachtet werden. Die Chance intensiver Beratungen darf nicht als „Geldverschwendung“ herabgewürdigt werden, so wie es unser Bürgermeister in einem Kulturausschuss gemacht hat.

Wir appellieren daher an alle Beteiligten, die Zusammenarbeit und den gegenseitigen Respekt in den Ausschüssen zu stärken, um den demokratischen Prozess wieder mit Leben zu füllen. Das sind wir den Glinder Bürgerinnen und Bürgern schuldig.

Arbeitsplatzabbau bei Tenneco

Verantwortung für eine langfristige wirtschaftliche Entwicklung gefordert

Mit großer Besorgnis nehmen wir, die Grünen Glinde, die Ankündigung des Automobilzulieferers Tenneco zur Kenntnis, Hunderte von Stellen abzubauen. Dies ist nicht nur ein schwerer Schlag für die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie ihre Familien, sondern auch eine Herausforderung für unsere Stadt und die gesamte Region.

Unterstützung für die betroffenen Beschäftigten

Wir erwarten von Tenneco, dass die Entscheidung über den Arbeitsplatzabbau mit größtmöglicher Transparenz getroffen wird. Die Beschäftigten haben ein Recht darauf, umfassend und frühzeitig über die Hintergründe, die Planungen und mögliche Alternativen informiert zu werden.
Zudem fordern wir einen fairen Sozialplan, der sicherstellt, dass die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht ohne Unterstützung zurückgelassen werden. Dies muss eine angemessene finanzielle Absicherung beinhalten, ebenso wie Maßnahmen zur beruflichen Neuorientierung.
Darüber hinaus sollte Tenneco Verantwortung für die Zukunft der Mitarbeitenden übernehmen, indem Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote geschaffen werden, um Weiterbeschäftigungen in anderen Bereichen des Unternehmens zu ermöglichen. Hierbei könnten auch Programme zur Vermittlung in neue Beschäftigungen eine sinnvolle Ergänzung sein, um den Übergang für die Betroffenen so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Standortvorteile von Glinde nutzen

Glinde bietet als Wirtschaftsstandort zahlreiche Vorteile, die für Unternehmen wie Tenneco von großer Bedeutung sein können. Die unmittelbare Nähe zur Metropolregion Hamburg sorgt für eine exzellente Anbindung an überregionale und internationale Märkte. Die vorhandene Infrastruktur, insbesondere die gute Verkehrsanbindung, erleichtert Logistik und Transport. Zudem verfügt die Region über qualifizierte Fachkräfte und eine starke industrielle Basis, die Möglichkeiten für neue wirtschaftliche Entwicklungen eröffnet. Diese Standortvorteile sollten genutzt werden, um zukunftsfähige und nachhaltige Arbeitsplätze zu schaffen, die für ein mittel- und langfristiges wirtschaftliches Wachsen essentiell sind, anstatt bestehende kurzfristig und leichtfertig abzubauen.

Zukunftsperspektiven für Glinde sichern

Die Stadt Glinde muss sich aktiv für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung einsetzen. Wir setzen uns dafür ein, dass die lokale Wirtschaftspolitik langfristige Perspektiven schafft, die sowohl die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch die der Unternehmen berücksichtigt.
Wir sind als politische Kraft bereit, aktiv in den Dialog mit Tenneco, den Beschäftigten, Gewerkschaften, weiteren politischen Ebenen und Entscheidungsträgern zu treten. Unser Ziel ist es, gemeinsam sozialverträgliche Lösungen zu erarbeiten und den Strukturwandel aktiv mitzugestalten, um unseren Wirtschaftsstandort langfristig zu wahren.

Wir appellieren an alle Beteiligten, die Gesprächsbereitschaft zu zeigen und gemeinsam nach tragfähigen Perspektiven für die Beschäftigten und die Region zu suchen.

Pressemitteilung zur Eröffnung des 14. ExtemWetterKongresses und 1. Deutsche KlimaManagementTagung

Am Sonnabend, den 10. Februar entstand auf dem Marktplatz ein großes buntes Netz . Bürgermeister Rainhard Zug erklärte: „Die Fäden sollen die Verbindung zwischen uns allen in Glinde symbolisieren. Sie sollen auch zeigen, dass ein geknüpftes Netz stabil und widerstandsfähig gegen Angriffe ist. Die Gesellschaft ist bunt und das wollen mit vielen unterschiedlichen Farben zeigen.“ Die Teilnehmenden brachtenWolle und Garn mit, um damit gemeinsam ein großes Netz zu weben – je bunter, desto besser. Neben der zentralen Aktion am Sonnabend konnten die Glinderinnen und Glinder auch in ihrer Straße, an ihrem Haus, an der Wohnung, dem Balkon zeigen, dass sie sich für Demokratie und Vielfalt einsetzen.

Wahlergebnis Kommunalwahl

Wir haben 2,5% auf 15,6% verloren, behalten aber wegen Überhangmandaten 5 Sitze, Es erhalten CDU 12, SPD 9, FDP 6. Für die relevanten Ausschüsse heißt das, wir werden weiterhin je 2 Sitze haben (außer 1 im Hauptausschuß, CDU 4, SPD 3, FDP 2. - Es hätte schlimmer kommen können .

Nachbarorte wie Reinbek oder der Kreis haben deutlich besser abgeschnitten.

Glinde war schon immer kein einfaches Terrain für uns. Die verschiedenen Personalwechsel der letzten Jahre im Ortvorstand vor allem aber in der Fraktion und deren Vorsitz haben sicherlich nicht zu Kontinuität beigetragen. Das hat sich dann auch in der Außendarstellung und -wirkung niedergeschlagen.

Die Stimmung im Bund war auch nicht gerade auf unserer Seite vor allem bedingt durch das Thema Heizung, gehypt durch die Medien, an der Spitze BILD und freundlich unterstützt durch den Koalitionspartner FDP..

Letztere hat es hier in Glinde erfolgreich geschafft, sich darzustellen als einzige Partei, die gegen den Kauf der Suck'sche Kate ist. Dass wir das auch sind, wenn auch etwas differenzierender (siehe Programmn) hat sie  dabei wohl übershen. Das kann passieren, Und wer fragt nach der Wahl noch danach.

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Wähler*innen. Sie haben uns die Möglichkeiten und die Voraussetzungen gegeben, weiter zu arbeiten. Wir nehmen das alsVerpflichtug und werden es mit hoffentlich viel Elan tun.

 

 

„Grüner“ Frühjahrsspaziergang

mit Jürgen Ruben, der seit Anfang der 70-er Jahre in Glinde lebt

Jürgen möchte an 2 Sonntagen mit Ihnen historische Bereiche in besonderen Stadtteilen durchwandern und mit Ihnen darüber sprechen, wie diese sich im Laufe der Jahre verändert haben.

Die erste Tour soll am Sonntag, 30.4.23 am Markt beginnen, nach einem kurzen Abstecher zur Reetdachsiedlung am Oher Weg dann zur verfüllten Deponie nördlich des TSV-Geländes gehen. Vor allem dort werden wir auch aktuelle wohnungsbauliche Aspekte zur Diskussion stellen. Auf dem Rückweg werden wir uns dann unter anderem auch die Villa Bode am Mühlenteich und die Suck`sche Kate anschauen.

Beim zweiten Termin am Sonntag, 7.5.23 geht es dann um den Markt und um Wiesenfeld, wohin der Weg führt. Auch heute spielt der Wohnungsbau wieder eine wichtige Rolle, allerdings mehr unter dem Aspekt, wie sich Glinde in den letzten 50 Jahren verändert hat. In Wiesenfeld werden wir natürlich auch über das dortige Lager und die Zwangsarbeiter reden.

Treffpunkt ist jeweils um 14.30 Uhr am Markt vor dem Bürgerhaus. Dort sollen die Spaziergänge dann nach etwa 2 Stunden auch wieder enden.

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Aber wir würden uns freuen, wenn Sie Lust, Neugier und Zeit hätten, Jürgen zu begleiten und mit ihm über alte und neue Zeiten zu reden.

BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN   Dr. Jürgen Ruben     juergen.ruben@remove-this.t-online.de

Im Papendieker Redder werden 14 Platanen gefällt

In der Bergedorfer Zeitung vom 7.2. steht ein Artikel mit der Überschrift „Entsetzen über Fällaktion“. Ein Foto zeigt Glinder Politiker(innen) von SPD und FDP, die laut Untertitel mangelnden Informationsfluss monieren.

Es gibt einen Aktenvermerk des Glinder Bauamtes aus dem Juni 2022, in dem u. a. diese Fällung angekündigt wird. Hintergrund sind dringend notwendige Erneuerungen der Wasserleitungen von Hamburg Wasser (inkl. Von Hausanschlüssen), in deren Zuge dann auch die Straße gleich mit erneuert werden soll. Zuständig ist der Kreis. Dessen auch damit befasste UNB (untere Naturschutzbehörde), die laut BM Zug um jeden einzelnen Baum kämpft, hat dem notgedrungen zugestimmt.

Die Grünen in Glinde haben sich auch nicht ernsthaft mit dem Thema befasst, bis es durch die Begehung von Forum21 letzte Tage in den Blick der Öffentlichkeit geriet. Das bedauern wir sehr und dafür entschuldigen wir uns. – Ob wir rechtzeitig ernsthaft hätten etwas bewirken können, steht auf einem anderen Blatt.

Wir haben nach der o. a. Begehung mit der grünen Kreistagsfraktion(KTF) und dem Bürgermeister gesprochen und den Eindruck gewonnen, dass es nicht die geringste Chance gibt, diese Fällungen zu verhindern.

Insofern haben wir es auch nicht für sinnvoll gehalten, eine weitere Begehung „vor Ort“ zu veranstalten, bei der man den Bürger(innen) ehrlicherweise nur kurz und knapp hätte sagen können, dass diese Fällung nicht mehr zu verhindern ist.

Wir werden in Abstimmung mit unserer KTF aber darauf achten, dass im Zuge der Bauarbeiten nicht „Sachzwänge“ entstehen, die zu weiteren Fällungen führen könnten.

Kann man Rassismus vertagen?

Im Jahr 2015 wurden die Reetdachhäuser am Oher Weg auch auf Betreiben von Bündnis90/Die Grünen in ‚Siedlung am Oher Weg‘ umbenannt, die alte Bezeichnung ‚Negerdorf‘ von den Informationstafeln am Eingang der Siedlung entfernt, da diese einen rassistisch-diskriminierenden Kontext herstellt.

Nachdem vor einigen Wochen bekannt wurde, dass auf der Informationstafel am Gelben Weg in der Alten Wache noch immer dieser Begriff steht, was bislang wohl niemanden aufgefallen war, hat unsere Fraktion im Hauptausschuss (6.12.) einen Antrag gestellt, der eine kurzfristige Entfernung dieses Begriffes zum Ziel hatte. - Dieser Antrag wurde von CDU und SPD ob dessen Zuständigkeit in den Kulturausschuss (KA) verwiesen. Die politische Dimension von Rassismus wurde anscheinend nicht gesehen.

Dass eine grundsätzliche Diskussion über die Neugestaltung der Informationstafel in den KA gehört, ist unstrittig. Wir begreifen aber nicht, was unabhängig davon dagegen spricht, kurzfristig den Begriff unkenntlich zu machen. - Die Verwaltung, so unser Eindruck, hätte damit kein Problem.

Um diesen kurzfristigen Aspekt vielleicht deutlicher zu machen und in den Vordergrund zu rücken,  haben wir den Antrag dann in veränderter Form noch einmal in die Stadtvertretung (15.12.) eingebracht. Auch dort waren CDU und SPD nicht bereit, der Verwaltung den Auftrag zu geben, den Begriff unkenntlich zu machen. - Schon die Aufnahme des Antrages in die Tagesordnung wurde mit der Begründung abgelehnt, dass es ja schließlich jahrelang niemandem aufgefallen sei.

Aber nun ist es aufgefallen. Und deshalb muss man gefälligst angemessen damit umgehen. - Wir vermissen das klare Zeichen der Glinder Parteien, die sich immer deutlich gegen Rechts gestellt haben, sich genauso deutlich gegen jede Form des Rassismus und der Diskriminierung zu stellen.

Anspruch und Wirklichkeit

Die Stadt Glinde ist Mitglied im Klima-Bündnis, ein kommunales Netzwerk, dem sich über 1.800 europäische Kommunen und Regionen in 27 Ländern angeschlossen haben. Ziele des Bündnisses sind u.a. der Ausbau und die Nutzung erneuerbarer Energien, um die notwendigen CO2-Reduktionen zu erreichen. Eine umfassende Reduktion der Treibhausgasemissionen ist notwendig, um die drohenden Kipppunkte zu vermeiden, bei deren Überschreitung es zu unumkehrbaren Veränderungen im Klimasystem kommt.

Dies wäre Anlass genug gewesen, bei der anstehenden Anschaffung eines neuen Fahrzeugs für die Hausmeister der Stadt ein Elektrofahrzeug zu kaufen. Für die vielen kurzen Fahrten im Stadtgebiet wäre ein Elektrofahrzeug bestens geeignet und könnte die Lärm- und Abgasemissionen in der Stadt reduzieren helfen. Dennoch wurden im Finanzausschuss und in der Stadtvertretung gegen unsere Stimmen der Kauf eines „Verbrenners“ beschlossen, da ein geeignetes Elektrofahrzeug eine mehrmonatige Lieferzeit hätte.

Das Argument von Bündnis90/Die Grünen, für die Zeit bis zur Lieferung des neuen Wagens ein Fahrzeug anzumieten oder zu leasen, wurde mit dem Hinweis auf eine starke Beanspruchung des Wagens durch die Fahrer und die Dringlichkeit des Ersatzes abgelehnt.

So einem Bündnis beizutreten, macht sich ja gut und kostet auch nichts.  Nur, wenn es dann Ernst wird, lässt der Elan augenscheinlich merklich nach. – Da ist noch viel Luft nach oben bei CDU, FDP und SPD!

Termine

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.

GRUENE.DE News

Neues